von Winfried Weidlich

Erinnern Sie sich an alte Zeiten, als die LK noch nicht erfunden war und Aufstellungen der Mannschaften vor allem der unteren Spielklassen nach Gefühl und Intentionen des Sportwartes oder Mannschaftsführers durchgeführt wurden. Oder auch nach der merkwürdigen Systematik, die Besten eher unten aufzustellen, um den Besten der anderen Mannschaften aus dem Weg zu gehen. Was natürlich dazu führte, dass eben diese Besten dann an drei oder vier gegeneinander spielten und nicht an eins oder zwei.
Das sollte mit der Einführung der LK verhindert werden – und ist in den Spielklassen auf Verbandsebene und tiefer überwiegend auch gelungen. Ausgerechnet in jüngeren Altersklassen verschiedener Regionalligen scheint man zum alten Konzept zurückzukehren: Aufstellungen weniger nach Spielstärke, sondern eher nach anderen, also den früheren oben angesprochenen Kriterien vorzunehmen.
Ich muss zugeben:
Wie Perlen aufgereihte, sauber aufeinander abgstimmte LK in einer Mannschaftsaufstellung, in der kein Spieler mit einer schlechteren LK vor einem Spieler mit einer besseren LK platziert ist, lassen eine perfekte Aufstellung nach Spielstärke vermuten. Auf einen ersten schnellen, einen vielleicht naiven zweiten oder auch einen wohlwollenden dritten Blick.
Nach einem genaueren Hinsehen könnte man aber auch zur Vermutung gelangen: erst wird die für die Mannschaft bestmögliche Aufstellung geplant – das wird nicht zwingend immer die nach Spielstärke sein – dann werden die LK so vergeben, dass die Reihung sauber und adrett aussieht.
Das Beispiel einer Herren 40-Regionalliga-Mannschaft
Nr. 1 – LK1,0 – LK 2,3 vor dem 06.03.2023 – Mannschaftseinsätze 2022 nein
Nr. 2 – LK1,0 – Neueinstufung – Mannschaftseinsätze 2022 nein
Nr. 3 – LK1,1 – LK 3,2 vor dem 06.03.2023 – Dt. RL 157/AK40 – Mannschaftseinsätze 2022 ja
Nr. 4 – LK1,1 – LK 2,3 vor dem 06.03.2023 – Dt. RL 191/AK45 – Mannschaftseinsätze 2022 ja
Nr. 5 – LK1,1 – LK 2,5 vor dem 06.03.2023 – Mannschaftseinsätze 2022 nein
Nr. 6 – LK1,1 – LK 2,6 vor dem 06.03.2023 – Mannschaftseinsätze 2022 nein
Nr. 7 – LK1,1 – LK 1,1 vor dem 06.03.2023 – Mannschaftseinsätze 2022 ja
Nr. 8 – LK1,5 – LK 1,8 vor dem 06.03.2023 – Mannschaftseinsätze 2022 ja
Nr. 9 – LK1,7 – LK 2,8 vor dem 06.03.2023 – Mannschaftseinsätze 2022 nein
Nr. 10 – LK1,7 – LK 2,3 vor dem 06.03.2023 – Mannschaftseinsätze 2022 ja
Nr. 11- LK1,8 – LK 1,8 vor dem 06.03.2023 – Dt. RL 4/AK45 – ITF RL 31/AK35) – Einsätze 2022 ja
Von den bis an Pos. 11 gemeldeten Spielern wurden acht Spieler umgestuft. Ein Spieler ist Jahrg. 1972 mit LK1,1 und drei Spieler sind Jahrg. 1975 mit LK 1,0, LK1,1 oder LK1,7. Ob diese LK angemessen erscheinen, wage ich zu bezweifeln. Ich kann die Spielstärke der gemeldeten Spieler nicht beurteilen, weil kein Spieler in der ITF-Weltrangliste geführt wird, ausgenommen der an elf gemeldete (Dt. Rangliste 4/AK45, Weltrangliste 31/AK35).
Zur Ergänzung und um uns keine Voreingenommenheit vorwerfen zu lassen: hier ein zweites Beispiel aus einem anderen Landesverband.
Ein zweites Beispiel einer Herren 40-Regionalliga-Mannschaft aus einem anderen Landesverband
Nr. 1 – LK2,0 – LK 2,9 vor dem 20.02.2023 – Mannschaftseinsätze 2022 nein
Nr. 2 – LK2,0 – LK 3,2 vor dem 20.02.2023 – Mannschaftseinsätze 2022 nein
Nr. 3 – LK2,0 – LK 2,6 vor dem 20.02.2023 – Mannschaftseinsätze 2022 nein
Nr. 4 – LK2,0 – LK 2,5 vor dem 20.02.2023 – Mannschaftseinsätze 2022 ja
Nr. 5 – LK2.0 – LK 3,3 vor dem 20.02.2023 – Mannschaftseinsätze 2022 ja
Nr. 6 – LK2,1 – LK 3,0 vor dem 20.02.2023 – ITF 323/AK40 – Mannschaftseinsätze 2022 nein
Nr. 7 – LK2,1 – LK 3,0 vor dem 20.02.2023 – Mannschaftseinsätze 2022 ja
Nr. 8 – LK2,1 – LK 2,7 vor dem 20.02.2023 – ITF 158/AK40 – Mannschaftseinsätze 2022 nein
Nr. 9 – LK2,1 – LK 2,8 vor dem 20.02.2023 – DTB 179/AK40 u. ITF 20/AK40 – M-Einsätze 2022 ja
Nr. 10 – LK2,1 – LK 3,1 vor dem 20.02.2023 – Mannschaftseinsätze 2022 ja
Nr. 11- LK2,1 – LK 2,9 vor dem 20.02.2023 – DTB 7/AK40 u. ITF 1/AK40 – M-Einsätze 2022 ja
Von den an bis an Pos.11 gemeldeten Spielen wurden alle umgestuft. Besonders interessant finde ich, dass der Spieler mit den besten Ranglistenpositionen (DTB Nr. 7 und ITF Nr.1) erst an Pos. 11 zu finden ist.
Zur Erinnerung an die Durchführungsbestimmungern zur Leistungsklassenordnung:
“In begründeten Fällen können vom Landesverband im Rahmen der Standardbesteinstufung bzw. in der Bundesliga Herren 30 und den Regionalligen aller Altersklassen von den jeweils zuständigen Gremien auch Umstufungen vorgenommen werden“
Die Umstufungen bei diesen beiden Beispiel- Aufstellungen als “begründete Fälle” darzustellen, halte ich nur für bedingt gerechtfertigt.
Die obigen Aufstellungen dienen nur als Beispiel. Ich hätte auch noch weitere Mannschaften als Beispiel wählen können. Bei den Herren 40-Mannschaften scheint “das Umstufungsspiel” kein Einzelfall zu sein.
Die Vielzahl der Mannschaften in den vier Regionalligen hat eine vollständige Überprüfung nicht zugelassen. Vielleicht sind es weniger Umstufungen als befürchtet. Es scheinen mir nach grober Übersicht aber recht viele, genauer gesagt zu viele “begründete Fälle von Umstufungen” zu sein.
Hier nur einige Beispiele aus den Regionalligen:
– H40 von 2,7 auf 1,1
– H40 von 3,2 auf 1,5
– H40 von 3,4 auf 1,9
– H40 von 2,9 auf 2,0
– H40 von 3,2 auf 2,0
– H40 von 2,6 auf 2,0
– H40 von 2,5 auf 2,0
– H40 von 3,3 auf 2,0
– H40 von 2,8 auf 2,2
– H50 von 3,2 auf 2,9
– H50 von 7,3 auf 2,9
– H50 von 3,5 auf 3,0
– H60 von 5,0 auf 4,5
– H60 von 5,2 auf 4,5
– H60 von 5,5 auf 4,5
– H60 von 7,5 auf 5,4
– D30 von 3,7 auf 2,1
– D30 von 2,3 auf 1,6
– D30 von 2,3 auf 2,0
– D40 von 4,3 auf 3,7
– D40 von 4,5 auf 3,9
– D60 von 7,0 auf 4,6
– D60 von 8,5 auf 4,6
– D50 von 7,0 auf 5,8
Fazit
Es wird sicher niemand behaupten wollen, dass mit der Umstufung der LK sich auch schlagartig die Spielstärke ändert. Im Gegenteil: durch LK-Umstufungen ergeben sich durchaus Verzerrungen, die den Sinn der Mannschaftsaufstellung nach Spielstärke geradezu in das Gegenteil verkehren können.
Es wird auch kaum jemand behaupten, die Spielstärke vor allem der ausländischen Spieler korrekt einschätzen zu können. Allein bei den Herren 40 sind in den vier Regionalligen 177 ausländische Spieler gemeldet, von denen ein Großteil seit Jahren keine ITF-Turniere bestritten hat und somit auch nicht in der ITF-Rangliste erfasst ist. Die Einschätzung der Spielstärke ist kaum möglich und wie soll da die Zuweisung einer LK sinnvoll sein?
Woraus sich ein Sinn aus der Reihung nach LK mit zum Teil nicht nachvollziehbaren LK-Umstufungen ergibt, weiß ich nicht. Ich frage mich auch, was LK-Spieler, die sich ihre LK mühsam und zum Teil mit finanziellem und sonstigem großen Aufwand erspielt oder erkämpft haben, von diesen Geschenken halten.
LK-Spieler erspielen sich Ihre LK im Spiel gegeneinander, Ranglistenspieler erhalten Punkte je nach erreichter Runde und Kategorie eines Turniers. Die durch LK oder Ranglistenposition dargestellte Spielstärke spiegelt in jedem Fall eine Leistung wider.
Käme irgendjemand auf die Idee, Ranglistenpositionen durch Umstufungen zu vergeben, um eine Reihenfolge in einer Mannschaftsaufstellung sichtbar oder deutlich zu machen? Wohl kaum. Denn das entwertet Ranglistenturniere.
Warum dann diese, mitunter nicht nachzuvollziehenden LK-Umstufungen?