Stand 20. April 2020
Ranglisten
– Die Ranglisten sind während der Aussetzung der Turniere eingefroren. Wie und wann die Rangliste nach Wiederaufnahme der Turniere wieder geöffnet werden kann, wird geprüft.
– Der Internationale Tennisverband gab zusammen mit führenden nationalen Tennisverbänden die Einführung der World Tennis Number WTN im Juli 2019 bekannt. (Anmerkung der Redaktion: quasi ein LK-System in der ITF) )
IPIN-Gebühr
– Die IPIN-Gebühr pro Turnier ($ 6/€5 ) muss klar neben der Anmeldegebühr und nicht innerhalb der Anmeldegebühr angegeben werden.
– Die Spieler müssen diesen Betrag nur für ihre ersten 8 Turniere in einem Kalenderjahr bezahlen.
– Spieler, die die Startgebühr für ein ITF-Turnier nicht bezahlt haben, werden für die Teilnahme an bevorstehenden ITF-Senioren-Turnieren gesperrt, bis sie die Startgebühr gezahlt haben.
Turniere
– 2019 fanden über 500 ITF-Turniere weltweit in insgesamt 73 Gastgeberländern statt. Dabei starteten ca. 75% Männer und 25% Frauen.
– Derzeit sind wegen der Corona-Pandemie 160 Turniere ausgefallen bzw. verschoben worden.
– 2021 sollen bei ITF Turnieren die AK 30+ ausgeschrieben werden.
– Nationale geschlossene Turniere sollen, da sie ein hohes Wettbewerbsniveau bieten und große Teilnehmerzahlen verzeichnen, auch bei der ITF gewertet werden und in den ITF-Turnierkalender aufgenommen werden. Die ITF wird sich mit den Nationalverbänden in Verbindung setzen.
– Tennis Europe hat beantragt, die Ergebnisse des Tennis Europe Team Events (Europameisterschaften der Mannschaften) mit ITF Punkten zu honorieren. Dies sollte nach Auffassung des Committees jedoch nur erfolgen, wenn die Regularien von TE angepasst würden (Teilnehmende Spieler müssten nachgewiesenermaßen auch Mitglieder des Vereins sein und für diesen auch bereits offiziell gespielt haben)
– Auch bei den Senioren nimmt das Nichtantreten zu Turnieren zu. Die ITF prüft, welche wirksamen Möglichkeiten ergriffen werden können, um das zu sanktionieren.
– Die ITF hat 2019 von einer größeren Zahl von Spielern Feedback nach Turnieren erhalten. Die Umfrage war und ist sehr hilfreich, um Bereiche aufzuzeigen, in denen die Turnierorganisatoren zu Verbesserungen ermutigt werden können. Ein Ziel ist es, die Turniere mit den besten Punktzahlen in jeder Klasse und Region anzuerkennen. Die Anerkennung wird auf der Grundlage der durchschnittlichen Zufriedenheitswerte vergeben, die u.a. über die Spieler-Feedback-Umfrage gesammelt werden.
– Es wird untersucht, ob man auf kostenintensive Posten wie Chair Umpires verzichten kann.
Weltmeisterschaften
– Die ITF schlägt vor, bei der Weltmeisterschaft der Super Seniors 2020 altersgerechte Veranstaltungen für Spieler ab 90 Jahren anzubieten. Die ITF wird dann versuchen, bei Turnieren auf der Tour im Jahr 2021 eine Alterskategorie ab 90 Jahren einzuführen.
– Die ITF plant, für 2022 die AK 30+ bei der WM auszuschreiben.
– Die nach dem Ausfall der ITF-Weltmeisterschaften der AK 50–60 geplante Verlegung auf den September/Oktober 2020 kann nicht erfolgen. Im Jahr 2020 wird keine Weltmeisterschaft der AK 50-60 stattfinden.
– Planungen für 2021:
Young Seniors Anfang August in Lissabon, Portugal
Seniors Mitte September in Umag, Kroatien
Super Seniors Ende April/Mai in Delray Beach, USA
– Sollten die Weltmeisterschaften 2020 nicht durchgeführt werden können, werden sie 2021 in den für 2020 geplanten Orten und Ländern durchgeführt.