Stand 31. Juli 2020

Senioren-Turniere ab 31. August 2020
Ab dem 31. August 2020 ist die Durchführung von ITF-Senioren-Turnieren der Kategorien 2, 3 und 4 wieder möglich. Höher eingestufte Turniere, also Turniere ab Kategorie 1 aufwärts, werden für den Rest des Jahres 2020 nicht mehr stattfinden. ITF-Regionalmeisterschaften, Grade A- und Grade 1-Turniere können im Jahr 2020 vorbehaltlich der Genehmigung durch die ITF als Turniere der Kategorie 2 durchgeführt werden.
Ab Januar 2021 werden nach derzeitiger Planung Turniere wieder mit der ihnen zugewiesenen Kategorie durchgeführt.
Anmerkung der Redaktion:
Wir erinnern, dass ab dem 01. Januar 2021 die ITF neue Kategorien für Senioren-Turniere einführen wird. (siehe Warum Deutschland unbedingt ein ITF Seniors 1000 – Turnier verdient )
ITF-Ranglisten für Senioren
Spielerinnen und Spieler, die aufgrund von Reisebeschränkungen nicht spielen können oder nicht spielen wollen, sollen keine Nachteile in der Ranglisten-Berechnung erleiden und werden nicht durch Punkteverluste bestraft. Bis mindestens Ende 2020 können Spieler, die spielen, nur noch Punkte hinzufügen, statt zu verlieren.
Vom 31. August 2020 (Wiederaufnahme der Wettbewerbe) bis zum 14. März 2021 werden die besten vier Ergebnisse gewertet, die zwischen dem 18. März 2019 und dem 14. März 2021 erspielt worden sind. Der Wertungszeitraum wird also auf 102 Wochen verlängert.
Die ITF plant, im Dezember 2021 zur 52-Wochen-Rangliste zurückzukehren
Ergebnisse von Turnieren ab dem 31. August 2020 ersetzen die Ergebnisse desselben Turniers aus dem Vorjahr, sofern es besser ist als das Ergebnis des Vorjahres und eines der besten 4 Ergebnisse eines Spielers ist.
Ergebnisse, die zwischen dem 18. März 2019 und dem 15. März 2020 erzielt wurden, sind geschützt und verfallen nicht.
Ab dem 15. März 2021 werden die Punkte von 2019 und/oder 2020 im wöchentlichen Rhythmus durch Punkte aus Turnieren im Jahr 2021 ersetzt.
Im Wertungszeitraum März 2019 bis März 2021 werden die besten vier Ergebnisse gewertet, aber jedes Turnier ab Kategorie 2 und besser kann nur einmal in die Wertung kommen.
Dazu gehören die Weltmeisterschaften, die regionalen Meisterschaften, die Grade A, Grade 1 und Grade 2 Turniere. Ab Januar 2021 gilt dies für die Weltmeisterschaften, Turniere der Klassen S1000, S700 und S400.
Doppelzählungen von Turnieren dieser Kategorien sind nicht möglich.
Ergebnisse desselben Grade 3- oder Grade 4-Turniers (S100 und S200 in 2021) innerhalb der 104-Wochen-Frist können mehr als einmal gezählt werden.
Beispiel 1:
Ein Spieler nimmt an den European Senior Open in Seefeld im Jahr 2020 (Grade A) und im Jahr 2021 (vermutlich S700) teil. Beide Ergebnisse (2020 und 2021) gehören zu seinen besten vier Ergebnissen. Für seine Rangliste wird das Turnier aber nur einmal (mit der besseren Punktzahl beider Jahre) gewertet.
Beispiel 2:
Ein Spieler hat jeweils im Januar 2020 am Grade 3 – Turnier und im Januar 2021 am S200 in Mülheim an der Ruhr teilgenommen. Gehören die Ergebnisse von beiden Turnieren zu seinen besten vier Ergebnissen, dann werden beide Ergebnisse für seine Rangliste gewertet.