von Winfried Weidlich

Unter Federführung des DTB-Seniorenreferenten Jürgen Müller hat sich der Ausschuss für Ranglisten & Leistungsklassen mit der Ranglistenordnung und den Durchführungsbestimmungen für die Ranglistenordnung befasst. Für eine größere Ausgewogenheit zwischen den Punktevergaben für Turniere und Mannschafstspielen werden die Berechnungen modifiziert.
Die Deutsche Rangliste Stand 30.09.2023 wird mit diesen neuen Berechnungen ermittelt.
Regelungen bisher
- Bei den Senioren, Seniorinnen, Herren, Damen, Junioren und Juniorinnen werden die besten acht Ergebnisse gewertet.
- Bei Turnieren werden die Punkte für die höchste mit einem Sieg erreichte Turnier-Runde vergeben.
- Für Siege in Mannschaftswettbewerben zählt jedes einzelne Ergebnis.
Bei Spielerinnen und Spielern, die in dem Zeitraum eines Jahres mehrere Turniere und Mannschaftsspiele (vielleicht sogar in zwei Altersklassen ) bestritten, kamen viele Ergebnisse nicht in die Wertung, weil nur die besten acht Ergebnisse für die Rangliste gewertet wurden.
Die Änderungen ab Rangliste Stand 30.09.2023
- Bei Senioren werden die besten acht Ergebnisse aus Turnieren und Mannschaftsspielen für die Rangliste gewertet
- Bei Seniorinnen werden die besten sechs Ergebnisse aus Turnieren und Mannschafstspielen für die Rangliste gewertet
- Als ein Ergebnis für die Rangliste zählt
– bei Turnieren wie bisher die Punkte für die höchste mit einem Sieg erreichte Turnier-Runde
– bei Mannschaftsmeisterschaften der Vereine die (maximal) sechs besten Ergebnisse der Punktspielrunde (Sommer und Winter zusammen)
– bei Großen Spielen die (maximal) zwei besten Ergebnisse
– bei Team-Weltmeisterschaften der ITF die (maximal) drei besten Ergebnisse
– bei Team- Europameisterschaften von Tennis Europe die (maximal) vier besten Ergebnisse
Berechnungen
Punkte für DTB – Turniere
Jedes Turnier wird wie bisher mit den im Turnier erzielten Punkten als ein Ergebnis für die Rangliste gewertet
ITF-Turrniere haben alle auch eine DTB-Kategorie. Für die Deutsche Rangliste wird die DTB-Kategorie eines ITF-Turnieres zu Grunde gelegt und Punkte nach der Punktetabelle des DTB zu vergeben.
Allgemeine Kategorisierung
MT1000 = DTB S-A, MT700 = DTB S-1, MT400 = DTB S-2, MT200 = DTB S-3,
MT100 = DTB S-4
Von dieser generellen Regelung gibt es bei ITF-Turnieren in Deutschland Ausnahmen, da viele sehr gute deutsche Tennisspieler bei diesen Turnieren starten. Deshalb werden manche ITF-Turniere in Deutschland besser bewertet als es die generell Umsetzung vorsieht. Die DTB-Kategorie ist auf mybigpoint bei den ITF-Turnieren in Deutschland ausgewiesen.
Beispiel:
Gewinn eines S1-Turniers ergibt 1000 Punkte. Dieses Ergebnis wird für die Rangliste gewertet, wenn es eins der besten acht Ergebnisse (Senioren) bzw. eins der besten sechs Ergebnisse (Seniorinnen ) ist.
Punkte für Mannschaftsspiele
Legende
M1 = 1. Bundeliga, M2= 2. Bundesliga, Regionalliga, M3= Ligen direkt unter Regionalliga
M4= Ligen direkt unter M3, M5= Ligen direkt unter M4, M6= Ligen direkt unter M5
M7= Ligen direkt unter M6
Bei Mannschaftsmeisterschaften der Vereine werden die (maximal) sechs besten Ergebnisse der Punktspielrunde (Sommer und Winter zusammen) einschl. der Endrunde zusammengezählt und als ein Ergebnis für die Rangliste gewertet
Beispiel:
Ein Spieler gewinnt in der Regionalliga (M2) einschl. der Endrunde
– 2x an Pos. 2 = 2x 152 Pkt = 304 Punkte
– 2x an Pos. 1 = 190 Punkte = 380 Punkte
– 3x an Pos 3 = 122 = 366 Punkte
Die besten sechs Ergebniss ergeben 380 Pkte (2x an Pos 1) + 304 Pkte (2x an Pos. 2) + 244 Pkte (2x an Pos. 3) ergeben gesamt 928 Punkte und ergeben ein Ergebnis für die Rangliste.
Dieses Ergebnis (928 Pkte) wird für die Rangliste gewertet, wenn es eins der besten acht Ergebnisse (Senioren) bzw. eins der besten sechs Ergebnisse (Seniorinnen ) ist.
Punkte für Große Spiele
Bei Großen Spielen werden die (maximal) zwei besten Ergebnisse zusammengezählt und als ein Ergebnis für die Rangliste gewertet
Beispiel:
Ein Spieler gewinnt bei den Großen Spielen in der Gruppe B 2x an Pos. 2 = 2x 320 Pkt = 640 Punkte. Diese 640 Punkte ergeben ein Ergebnis für die Rangliste.
Dieses Ergebnis (640 Pkte) wird für die Rangliste gewertet, wenn es eins der besten acht Ergebnisse (Senioren) bzw. eins der besten sechs Ergebnisse (Seniorinnen ) ist.
Punkte für Team-Weltmeisterschaften
Bei Team-Weltmeisterschaften der ITF werden die (maximal) drei besten Ergebnisse zusammengezählt und als ein Ergebnis für die Rangliste gewertet. Es ist davon auszugehen, dass Platzierungsspiele um die Plätze ab Platz 9 wie Spiele in der Vorrunde gewertet werden.
Beispiel:
Ein Spieler gewinnt bei der Team -WM 2x an Pos. 2 in der Vorrunde= 2x 213 Pkt und einmal an Pos. 2 im Viertelfinale = 361 Punkte = gesamt= 787 Punkte. Diese 787 Punkte ergeben ein Ergebnis für die Rangliste.
Dieses Ergebnis (787 Pkte) wird für die Rangliste gewertet, wenn es eins der besten acht Ergebnisse (Senioren) bzw. eins der besten sechs Ergebnisse (Seniorinnen ) ist.
Punkte für Team-Europameisterschaften von Tennis Europe
Bei Team-Europameisterschaften von Tennis Europe werden die (maximal) vier besten Ergebnisse zusammengezählt und als ein Ergebnis für die Rangliste gewertet.
Beispiel:
Ein Spieler gewinnt bei der Team -EM 3x an Pos. 2 = 3x 122 Pkt = gesamt= 366 Punkte. Diese 366 Punkte ergeben ein Ergebnis für die Rangliste.
Dieses Ergebnis (366 Pkte) wird für die Rangliste gewertet, wenn es eins der besten acht Ergebnisse (Senioren) bzw. eins der besten sechs Ergebnisse (Seniorinnen ) ist.
Beispielrechnungen
Zwei Beispielberechnungen in der Gegenüberstellung Berechnung nach alter und neuer Berechnungsmethode
Beispiel A

Beispiel B
