von Winfried Weidlich
Diese Frage ist nicht so leicht zu beantworten und hängt auch sehr stark vom Betrachter und seinen Intentionen ab. Daher machen Sie sich am besten selbst ein Bild.
Wir haben alle Outdoor -ITF Grade A-Turniere weltweit ausgewertet nach
– Teilnehmerzahlen in den Einzeln
– Besetzung der AK bei Damen und Herren
– Internationalität
– deutsche Beteiligungen
– durchgeführte AK uws.
Grade A-Turniere in den USA und Hallenturniere haben wir wegen mangelnder Vergleichbarkeit nicht berücksichtigt. Grundlage sind die unter Events aufgeführten Zahlen in den Einzeln der verschiedenen Altersklassen auf der ITF-Seite.
Quelle: ITF Turniere 2019 Tournamentsoftware
Grade A – Turniere weltweit
Januar: Shepparton (AUS)
April : Manavgat (TUR)
Mai: Mailand (ITA), Bournemouth (GBR)
Juni: Lima (PER), Mt. Treblandt (CAN), Pörtschach (AUT), Essen (GER)
Juli: Barcelona (ESP), Jurmala (LAT), Bordeaux (FRA), Hanko (FIN)
August: Klosters (SUI)
September: Balatonpart (HUN), Umag (CRO), Mallorca (ESP)
November: Mexico City (MEX), Porto Alegre (BRA), Chiguayante (CHI), Pattaya (THA), Buenos Aires (ARG)

Interessant für die Wertigkeit eines Turniers sind nicht nur die Teilnehmerzahlen an sich, sondern auch die Qualität der Teilnehmer, die sich aus den Weltranglisten und nationalen Ranglisten ergeben. Im Nachhinein konnten wir die Postionen in der Weltrangliste nicht mehr ermitteln. Daher haben wir die Internationälität jeses Turniers ausgewertet. Je mehr Spielerinnen und Spieler aus möglichst vielen Ländern teilnehmen, desto höher wird vermutlich im allgemeinen die Qualität eines Turnieres sein. Ausländer in unserer Übersicht sind alle, die nicht die Nationalität des Landes besitzen, in dem das Turnier ausgetragen wird.

Nicht wirklich wichtig, aber doch bemerkenswert: die Zahl der deutschen Spielerinnen und Spieler, die zu den Turnieren gemeldet haben.

Beteiligung bei den 21 Grade A- Turnieren

Wie die Graphik zeigt, werden bei den Damen tatsächlich viele Altersklassen ausgespielt. Oft ist die Beteiligung aber so gering, dass Round Robin-Runden gespielt werden. Andererseits: In einer 4er-Round Robin hat jeder genauso viele Spiele wie die Finalisten eines 8er-Feldes. und in einer 5er- Runde so viele wie die Finalisten eines 16er-Feldes.
Turnierbeteiligung der Damen
Starterinnen | 0-2 | 3-7 | 8-16 | mehr als 17 |
Zahl Turn. | Zahl Turn. | Zahl Turn. | Zahl Turn. | |
D35 | 2 | 13 | 5 | 1 |
D40 | 11 | 4 | 6 | |
D45 | 2 | 12 | 5 | 2 |
D50 | 2 | 6 | 9 | 4 |
D55 | 2 | 9 | 7 | 3 |
D60 | 11 | 8 | 2 | |
D65 | 2 | 9 | 8 | 2 |
D70 | 3 | 10 | 6 | 2 |
D75 | 6 | 11 | 4 | |
D80 | 12 | 9 | ||
D85 | 19 | 2 |
Turnierbeteiligung der Herren
Starter | 0-2 | 3-7 | 8-16 | 17-32 | mehr als 33 |
Zahl Turn. | Zahl Turn. | Zahl Turn. | Zahl Turn. | Zahl Turn. | |
H35 | 7 | 11 | 3 | ||
H40 | 1 | 2 | 13 | 3 | 2 |
H45 | 11 | 6 | 5 | ||
H50 | 2 | 11 | 8 | ||
H55 | 12 | 9 | |||
H60 | 2 | 12 | 7 | ||
H65 | 4 | 12 | 5 | ||
H70 | 11 | 8 | 2 | ||
H75 | 2 | 12 | 5 | 2 | |
H80 | 3 | 8 | 7 | 3 | |
H85 | 7 | 9 | 4 | 1 |
Dass in den AK der Damen und Herren die stärksten Felder bei den Turnieren mit den meisten Teilnehmer zu zählen sind, ist logisch. Trotzdem ist ein Blick auf die Altersklassen mit den stärksten Feldern ganz interessant:
D35: 17 Manavgat, 14 Mallorca, 10 Essen
D40: 16 Mallorca, 12 Lima,
D45: 22 Manavgat, 19 Mallorca, 11 Lima
D50: 30 Mallorca, 19 Manavgat, 19 Kanada
D55: 20 Manavgat, 19 Mallorca, 17 Bournemouth
D60: 27 Mallorca, 18 Manavgat, 14 Pörtschach
D65: 34 Mallorca, 19 Manavgat, 16 Mailand
D70: 21 Mallorca, 18 Pörtschach, 11 Bournemiuth
D75: 16 Mallorca, je 10 Manavgat, Mailand, Essen
D80: 7 Mallorca, je 6 Buenos Aires, Pörtschach
D85: 5 Pörtschach, 3 Bournemouth
H35: 30 Lima, 29 Chile, 23 Mallorca
H40: 39 Mallorca, 36 Lima, 27 Chile
H45: 46 Mallorca, je 43 Lima und Barcelona
H50: 63 Lima, 60 Mallorca, 39 Manavgat
H55: 59 Mallorca, 49 Lima, 41 Manavgat
H60: 65 Mallorca, 49 Lima, 45 Bournemouth
H65: 65 Mallorca, 44 Mailand, 36 Lima
H70: 57 Mallorca, 48 Mailand, 29 Manavgat
H75: 41 Mallorca, 37 Mailand, 24 Pörtschach
H80: 28 Mallorca, 23 Mailand, 20 Bournemouth
H85: 17 Mailand, 13 Bournemouth, 12 Pörtschach
Nur schwer nachvollziehbar
Die Punktevergabe bei ITF-Turnieren ist durchdacht und ausgewogen – und trotzdem empfinde ich, dass einige Ungerechtigkeiten im System stecken.
Wenn der Sieger der Herren 80 beim Grade A-Turnier in Chile mit zwei Siegen genau so viele Punkte erhält wie der Sieger der Mallorca Open in einem Feld von 28 Spielern (1 Rast 4 Siege, ), dann ist das für mich nicht ganz nachvollziehbar.
Bei den Damen ist es ähnlich: Die Siegerin der Damen 60 beim Grade A-Turnier in Lettland (Round Robin, 2 Spiele) erhielt genau so viele Punkte wie die Siegerin in der Türkei (18 Damen, 1 Rast, 4 Spiele).
Beim Grade A-Turnier in Chile hatten bei den Herren 80 fünf Teilnehmer gemeldet. Zwei Spieler traten gar nicht an.
Der Spieler, der den dritten Platz belegte (2x Niederlage, 2x wo) erhielt 330 Punkte, der Spieler auf dem vierten Platz (4x wo) erhielt 165 Punkte.
Das kann ich gar nicht nachvollziehen.
Fazit
Die Einstufung durch die ITF in Kategorien unterliegt natürlich gewissen Regelungen, aber besonders die Einstufung in Kategorie A hat natürlich aber immer auch eine politische und finanzielle Komponente. Nur so ist zu erklären, dass qualitativ und quantitativ sehr unterschiedlich besetzte Turniere in Grade A eingestuft worden sind.
Ab 2021 wird die ITF die Turnierlandschaft neu gestalten. Wir lassen uns überraschen.
Bis dahin bleibt es dabei: Bei manchen Grade A-Turnieren ist es tatsächlich, bedingt durch Anzahl und Qualität der Teilnehmer, relativ leicht, viele Punkte für die Weltrangliste zu holen.