Einzel-Weltmeisterschaften AK55-AK60

19.-26.08.2023
Grade World Championships

Inhalt
Nachlese
Turniersplitter
Impressionen aus Lissabon
Ergebnisse

Nachlese

Damen 55
Unter den insgesamt 56 Starterinnen befanden sich neun Seniorinnen aus Deutschland. Anke Wurst, an drei gesetzt, erreichte das Viertelfinale und musste sich hier der starken Litauerin Jurarte Hardy im dritten Satz geschlagen geben. Alice Schöpp unterlag im Achtelfinale der an eins gesetzten Italienerin Isidori. Christine Arck musste sich in der zweiten Runde der Niederländerin Annemiek Wissink beugen. Die anderen deutschen Damen überstanden die erste Runde nicht.
Im Doppel erreichten Anke Wurst und Alice Schöpp das Finale und unterlagen erst nach hartem Kampf den an eins gesetzten Jurate Hardy und Weltmeisterin Klaartje van Baarle. Im Mixed schafften Catherine Mayer und Henrich Blase und Barbara Funke (mit Jan Hedmann aus Schweden) jeweils das Viertelfinale. Barbara Funke gewann die Nebenrunde dieser Altersklasse.

Damen 60
62 Seniorinnen hatten gemeldet, dabei auch sechs Seniorinnen aus Deutschland. Die an zwei gesetzte Helga Nauck, die schon im Team durch starke Leistungen imponierte, setzte sich bis zum Finale ohne Satzverlust gegen die gesetzten Erin Boyton (10), Vicki Buholz (5) und Marina Korepanova (6) durch. Auch im Finale gegen die an acht gesetzte Brasilianerin Patricia Mendrado, die ihrerseits Christine French (13), Liselot Prechtel (1) und Fran Chandler (4) ausgeschaltet hatte, zeigte sie eine überragende Leistung und holte sich mit einem 6:1 und 6:0 den Titel.
Katalin Böröcz musste sich im Achtelfinale der an fünf gesetzten Amerikanerin Vicki Buholz geschlagen geben. Ellen Neuman traf leider schon im Viertelfinale auf die an vier gesetzte Fran Chandler aus den USA und unterlag in zwei Sätzen.
Die im Doppel an eins gesetzten Helga Nauck und Katalin Böröcz gewannen die Bronzemedaille. Mit etwas Pech unterlagen sie im Halbfinale einer starken spanisch-argentinischen Paarung mit 7:10 im Matchtiebreak. Ellen Neumann erreichte mit ihrer niederländischen Partnerin Mieke Smits das Viertelfinale. Im Mixed erreichten Ellen Neumann mit ihrem britischen Partner Richard Jackson ebenso die zweite Runde wie Katalin Böröcz und Bernd Richard.

Herren 55
135 Herren, darunter acht Deutsche, kämpften um den Titel. Ronald Jung und Christoph Schaal erreichten nach drei Siegen jeweils das Achtelfinale. Ronald Jung unterlag hier dem an drei gesetzten Gabriel Keymer aus Chile, Christoph Schaal dem an sechs gesetzten Spanier Costa Bou. Rüdiger van der Vliet erreichte die Runde der letzten 32.
Im Doppel erreichten Ralf Lübbert/Florian Mehnert, Henrich Blase/Karsten Braasch und Rüdiger van der Vliet/ Hannes Blum (CAN) unter den 54 Paarungen jeweils das Viertelfinale

Herren 60
18 deutsche Starter waren unter den insgesamt 151 Teilnehmern. Stefan Fasthoff und Christian Schultes erreichten das Achtelfinale, Thomas Wagenaar und Bernd Ruck jeweils die Runde der letzten 32. Im Doppel erreichten Stefan Fasthoff/Stefan Heckmann und Bernd Richardt mit seinem irischen Partner Tony Davison jeweils das Achtelfinale.

Turniersplitter

Die unglaublichen Tenniswochen der Helga Nauck:
In den 14 Tagen von Potugal legte Helga Nauck eine unglaubliche Siegesserie hin. Bei der Team-WM holte sie vier Einzelsiege und ein Doppelsieg und gab in diesen fünf Spielen nicht einen Satz ab. Auf dem Weg zum Einzeltitel zeigte sie gegen wahrhaft namhafte Konkurrenz ein unglaublich konstantes Leistungsniveau. Sie gab ohne Satzverlust in fünf Partien nur insgesamt acht Spiele ab und ließ den Gegnerinnen nicht wirklich eine Chance.
Zu Recht gewann sie nach diesen großartigen Leistungen den Titel.

Die Nationalitäten der Einzel-Halbfinalisten:
Damen 55: ITA, NED, LTU, BEL
Damen 60: BRA, USA, ohne, GER
Herren 55: NED, ESP, NED, USA
Herren 60: POR, RSA, GBR, SWE

Großeinsatz:
Bernd Richardt hatte am Montag, 21.08. seinen Tennis-Großkampftag. Um 12.00 startete er im Einzel, zwei Sätze in 90 Minuten bei 34 Grad. Um 15.30 Einsatz im Doppel, wieder 90 Minuten und zwei Sätze. Um 18 Uhr Mixed, 2 1/2 Stunden inkl. Matchtiebreak. Rund 5 1/2 Stunden auf dem Paltz bei diesen Temperaturen. Ich schwanke zwischen Kopfschütteln und Respekt.

Selten bei einer Weltmeisterschaft:
Im Feld der 32 Mixed der AK 60 erreichten Eva Szerencsesne Miltenyi (HUN) und Jose Sharon (PAR) nach einer Rast in der ersten Runde und einem Walkover der Gegner in der zweiten Runde das Viertelfinale ohne einen einzigen Ballwechsel. Hier gewannen sie in zwei Sätzen und hatten damit mit nur einem Sieg eine Medaille gewonnen.

Die Unbesiegbare:
Klaartje van Baarle (BEL) ist erneut Weltmeisterin geworden. Nach unserer Berechnung ist es der zehnte WM-Einzeltitel. Im Jahr 2023 hat sie neun Spiele auf der ITF-Tour bestritten und alle gewonnen. Wie auf der ITF-Seite zu lesen ist, hat sie insgesamt von 242 Spielen nur drei verloren.
Respekt!

Einzel Herren 55:
Nach zwei Matches hatte der an zwei gesetzte Eoin Collins (USA) ein Spielverhältnis von 24:2, der an 24 gesetze Franzose Eric Barrat gar 24:0. Wer im Aufeinandertreffen dieser beiden in der Runde der letzten 32 ein enges Ergebnis erwartet hatte, wurde enttäuscht. Der spätere Weltmeister Eoin Collins siegte 6:1 6:1.

Einzel Herren 60:
Unglückliche Auslosung für die beiden Ersten der Deutschen Rangliste. Rüdiger Vogel und Bernd Ruck trafen gleich in der ersten Runde aufeinander. Bernd Ruck siegte in zwei Sätzen.

Vielfalt im Mixed 50 und Britische Meisterschaften im Mixed 60:
Im Halbfinale der AK 50 waren vertreten je ein Mixed aus Schweden, Australien, Argentinien und ein gemischtes Mixed aus Schweden und Portugal.
In der Altersklasse 60 standen sich zwei Mixed aus dem Vereinigten Königreich gegenüber: Giilan Brook / Chris Hearn trafen auf das Ehepaar Christine und Paul French.

Endspiele nach Setzungen:
Damen 55: Nr. 1 – Nr. 2
Damen 60: Nr. 2 – Nr. 8
Herren 55: Nr. 1 – Nr. 2
Herren 60: Nr. 7 – Nr.16

Impressionen aus Lissabon
Fotos: Bernd Richardt

Einzel

Damen 55

Finale
Isidori Simona (ITA) – van Baarle Klaartje (BEL) 4:6 3:6

Halbfinale
Isidori Simona (ITA) – Wissink Annemiek (NED) 6:1 ret.
Hardy Jurate (LTU) – van Baarle Klaartje (BEL) 2:3 ret.

Damen 60

Finale
Nauck Helga – Medrado Patricia (BRA) 6:1 6:0

Halbfinale
Medrado Patricia (BRA) – Chandler Fran (USA) 6:3 6:2
Nauck Helga – Korepanova Marina (ohne) 6:0 6:2

Herren 55

Finale
Theelen Bart (NED) – Collins Eoin (USA) 2;6 3:6

Halbfinale
Theelen Bart (NED) – Costa Bou Carlos (ESP) 6:2 6:0
de Kok Niels (NED) – Collins Eoin (USA) 0:6 2:6

Herren 60

Finale
Wilson Clive (RSA) – Jetzel Peter (SWE) 6:1 6:2

Halbfinale
Travassos Paulo (POR) – Wilson Clive (RSA) 6:7 3:6
Hearn Chris (GBR) – Jetzel Peter (SWE) 2:6 3:6

Doppel und Mixed

Damen Doppel 55

Finale
Schöpp Alice / Wurst Anke – Hardy Jurate / van Baarle Klaartje (LUT/BEL) 2:6 4:6

Damen Doppel 60

Finale
Vilar Pereira Gabriela Silvia / Voyame Marcela (ESP/ARG) – Buholz Vicki / Prejean Gayle (beide USA) 2:6 0:6

Herren Doppel 55

Finale
Clark Brian / Wilson Clive (beide RSA) – Cowan Polo / Nadebaum Garry (USA/AUS) 3:6 1:6

Herren Doppel 60

Finale
Lehto Ture Reic / Levinson Neil (beide USA) – Arms Simon / Radic Manuel (beide AUS) 6:4 5:7 7:10

Mixed 55

Finale
Seger Maria / Rosen Anders (beide SWE) – Kerry Cyprien / Pike Jay (beide AUS) 5:7 7:6 11:9

Mixed 60

Finale
Brook Gillian / Hearn Chris (beide GBR) – French Christine / Frensch Paul (beide GBR) 6:4 6:3