Einzel-Weltmeisterschaften 2023 der AK30-50 – eine Nachlese

25.03.-01.04.2023
Grade World Championships

Übersicht

Mit vier Einzel-Titeln durch die Damen, zwei Einzel-Titeln durch die Herren und acht Doppel-Titeln war aus deutscher Sicht diese Weltmeisterschaft eine der erfolgreichsten überhaupt. Zusätzlich gab es noch zwei Vizeweltmeister-Titel im Damen Einzel und sechs in den Doppeln.

Weltmeister
DE30 Linsenbolz Ellen
DE35 Bachofer Steffi
DE40 Kruse Manon
DE50 Fortun Lohrmann Susi
DD30 Linsenbolz Ellen / Rauch Lisa
DD35 Bachofer Steffi / Kruse Manon
HE30 Berrer Michael
HE50 Schäffkes Christian
HD30 Geigle Sebastian / Geigle Tobias
HD45 Leimbach Marc / Schäffkes Christian
XD30 Linsenbolz Ellen / Geigle Sebastian
XD35 Bachofer Steffi / Holzinger Tony
XD40 Kruse Manon / Leimbach Marc
XD45 Bratek Brandi (USA) / Bratek Wojtek

Vizeweltmeister
DE30 Rauch Lisa
DE40 Müller Mareike
DD30 Jacob Katharina / Silbereisen Tatiana (LUX)
HD35 Holzinger Tony / Janssen Jens
HD50 Egerer Emil / Müller-Frerich Henrik
XD30 Jacob Katharina / Janssen Jens
XD35 Rath Katharina / Burgemeister Thomas
XD40 Müller Mareike / Tourte Nicols (FRA)

Die Konkurrenzen der Damen

Damen 30
21 Damen bewarben sich um den Titel – und es wurde eine von deutschen Damen dominierte Veranstaltung. Von fünf deutschen Starterinnen standen drei im Halbfinale. Hier gewann Lisa Rauch (ungesetzt) gegen die an eins gesetzte Verena Baur-Löchle und Ellen Linsenbolz (ebenfalls ungesetzt), die im Viertelfinale die an zwei gesetzte Sanz-LLaneza Fernandez ausgeschaltet hatte, gegen die Italienerin Marcionni. Im Endspiel setzte sich Ellen Linsenbolz in zwei Sätzen gegen Lisa Rauch durch und holte sich den Titel.

Damen 35
Unter den 20 Damen waren Steffi Bachofer an zwei und Ellen Aranas-Roth an drei gesetzt. Steffi Bachofer gab in den drei Spielen bis zum Finale keinen Satz ab. Ihre an eins gesetzte Gegnerin Olga Panova, die im Viertelfinale Katharina Rath und im Halbfinale Eileen Aranas-Roth ausgeschaltet hatte, konnte zum Finale nicht antreten. So geann Steffi Bachofer kampflos den Titel.

Damen 40
Die beiden deutsche Starterinnen unter den 23 Spielerinnen dieser Altersklasse, Manon Kruse und Mareike Müller, waren an eins und zwei gesetzt und wurden dieser Setzung auch gerecht. Das Endspiel zwischen den beiden Team-Weltmeisterinnen dominierte Dauer-Abonnementsmeisterin Manon Kruse und setzte sich glatt in zwei Sätzen durch.

Damen 45
29 Teilnehmerinnen und eine Top-Favoritin. Gegen Barbara Mulej aus Slowenien war kein Kraut gewachsen. In vier Matches gb sie gerade einmal drei Spiele ab und holte souverän den Titel. Von den drei deutschen Damen kam Michaela Singer am weitesten. Vielleicht hätte sie mehr als das Viertelfinale schaffen können, wenn nicht hier ausgerechnet Barbara Mulej die Gegnerin gewesen wäre.

Damen 50
42 Damen waren am Start, darunter vier Deutsche. Katja Lutz erreichte die zweite Runde, Astrid Obermeier unterlag im Achtelfinale der an drei gesetzten Ana Salas-Lozano und Claudia Hoffmann-Timm, die Weltmeisterin D45 von 2018, an sechs gesetzt, musste sich im Viertelfinale der an zwei gesetzten Patricia Rogulski aus der Slovakei beugen. Susi Fortun Lohrmann, an eins gesetzt, setzte sich gegen die Argentinierin Lopez (ungesetzt), die Italienerinnen Sanna (11) und Padula (5), die Schweizerin Paroubek (7) und Rogulski (2) durch und gewann verdient den Titel.

Die Konkurrenzen der Herren

Herren 30
Fünf Deutsche waren unter den 35 Teilnehmern, davon Michael Berrer (1) und Tobias Gleigle (5) gesetzt. Michael Berrer, Jahrgang 1980, im Jahr 2010 Nr.42 der ATP-Rangliste, gab in fünf Matches keinen Satz und nur vier Spiele ab und gewann eindrucksvoll den Titel.

Herren 35
Neun Deutsche befanden sich unter den 43 Teilnehmern. Florian Hennig (7), Steffen Dempfle (ungesetzt) und Carsten Gröger (5) erreichten das Achtelfinale. Sascha Möller (3) unterlag erst im Halbfinale dem an zwei gesetzten Moore aus Australien und gewann Bronze.

Herren 40
62 Teilnehmer, darunter zehn aus Deutschland, kämpften um den Titel. Tony Holzinger (2) und Thomas Burgemeister (8), der dem späteren Sieger Marco Mirnegg aus Österreich unterlag, erreichten das Viertelfinale.

Herren 45
Acht Deutsche, dabei die gesetzten Wojtek Bratek (4), Marc Leimbach (8) und Frank-Christoph Langer (15) waren unter den 53 Startern. Langer unterlag im Achtelfinale dem hohen Favoriten Menendez Ferre, Bratek und Leimbach erreichten das Viertelfinale. Roberto Menendez Ferre gewann ohne Satzverlust den Titel.

Herren 50
93 Teilnehmer, darunter elf Deutsche mit Christian Schäffkes (4), Oliver Jöhl (12), Emil Egerer (15) und Henrik Müller-Frerich (32) waren am Start. Emil Egerer schied im Achtelfinale gegen den an zwei gesetzten Niederländer Hendrk-Jan Davids aus und auch Oliver Jöhl musste sich einem Niederländer geschlagen geben: im Viertelfinale dem an drei gesetzten Bart Beks. Gegen diesen Bart Beks seztze sich Christian Schäffkes in drei Sätzen im Finale durch und wurde Weltmeister.

Turniersplitter

Bei Weltmeisrschaften ist es möglich, Einzel, Doppel und Mixed zu spielen. Da bleibt es nicht aus, dass man dreimal an einem Tag antreten muss.
Das traf Ellen Linsenbolz und Eileen Aranas-Roth. Antreten jeweils um 09.00 Uhr zum Einzel, um 13.00 Uhr zum Mixed und um 16.00 Uhr zum Doppel.
Eleen Aranas-Roth gewann zwei, Ellen Linsenbolz alle drei Matches.

Die Matchtiebreak-Könige dieser Einzel-WM sind ohne Zweifel Emil Egerer und Henrik Müller Frerich. In ihrem Halbfinale gegen die Spanier Francisco Clavet und Igor Rubinchik gewannen sie den Matchtiebreak mit rekordverdächtigen 26:24.


Ein Hattrick, also der Gewinn von Einzel, Doppel und Mixed bei einer Weltmeisterschaft ist selten. Ellen Linsenbolz, Steffi Bachofer und Manon Kruse gelang es tatsächlich in diesem Jahr. Für Ellen Linsenbolz war es der erste Hattrick, für Steffi Bachofer nach 2021 und für Manon Kruse nach 2022 war es jeweils der zweite Dreier. Erstmalig gelang dieses Kunststück nach Einführung von MIxed Annette Zweck im Jahr 2013, damals im Doppel mit Stefanie Kolar und im Mixed mit Matthias Müller.

In der ITF-Rangliste wird er nicht geführt. Die Weltmeisterschaften in der Türkei iwaren sein erstes ITF-Masters-Turnier. Dass Michael Berrer an Nr. 1 bei den Herren 30 gesetzt wurde, mag etwas überraschend sein, zumal er schon 42 Jahre zählt. Dass die Setzung aber völlig richtig war, zeigen die Ergebnisse. Im Jahr 2015 beendete er seine Tenniskarriere, die ihn bis auf Platz 42 der ATP-Rangliste gebracht hatte. Zwei ATP-Turniere konnte er gewinnen und in Wimbledon spielte er auf dem Centre-Court. Sein größter Erfolg aber war sicher der Sieg Anfang 2015 bei den Quatar Opem gegen Rafael Nadal in drei Sätzen. Vielleicht ist er nach diesem Sieg bei der Weltmeisterschaft häufiger bei großen Senioren-Turnieren zu sehen.


Einzel

Damen 30
21 Teilnehmerinnen, mit dabei

Finale
Rauch Lisa – Linsenbolz Ellen 3:6 1:6

Halbfinale
Baur-Jöchle Verena – Rauch Lisa 0:6 3:6
Linsenbolz Ellen – Marcionni Sara (ITA) 6:1 6:1

Viertelfinale
von Samson Himmelstjerna Julia – Marcionni Sara (ITA) 2:6 2:6

letze 32
Viethmeier Masha – Morrill Laura (GBR) 6:3 4:6 0:6

Ellen Linsenbolz und Lisa Rauch

Damen 35
20 Teilnehmerinnen, mit dabei

Finale
Bachofer Steffi – Panova Olga na

Halbfinale
Aranas-Roth Eileen – Panova Olga 5:7 3:6
Bachofer Steffi – Chuda Silvia (SVK) 6:3 6:2

Viertelfinale
Rath Katharina – Panova Olga 7:5 1:6 3:6

Achtelfinale
Jacob Katharina – Chuda Silvia (SVK) 6:4 2:6 6:7

Steffi Bachofer

Damen 40
23 Teilnehmerinnen, mit dabei

Finale
Kruse Manon Müller Mareike 6:0 6:0

Halbfinale
Kruse Manon – Jacobsgaard Karina Ildor (DEN) 6:2 2:0 ret
Müller Mareike – Szafnerova Tereza (CZE) 2:0 ret

Viertelfinale
Müller Mareike – Kruminliepa Agnese (LAT) 6:2 7:6

Manon Kruse und Mareike Müller

Damen 45
30 Teilnehmerinnen, mit dabei

Finale
Mulej Barbara (SLO) – Balcune Regina (NED) 6:1 6:1

Halbfinale
Mulej Barbara (SLO) – Gorecka Dominika (POR) 6:0 6:0
Balcune Regina (NED) – Prazeres Sofia (POR) 6:4 4:6 6:2

Viertelfinale
Singer, Michaela – Mulej Barbara (SLO) 0:6 1:6

Achtelfinale
Kühl Janine – Delgado Silvina (ARG) 1:6 0:6

letze 32
Quadflieg Kristine – Gorecka Dominika (POR) 7:5 2:6 1:6
Holz, Katrin – Falleti Emanuela (ITA) 1:6 0:6

Damen 50
42 Teilnehmerinnen, mit dabei

Finale
Fortun Lohrmann Susi  – Rogulski Patricia (SVK) 6:1 6:1

Halbfinale
Fortun Lohrmann Susi  – Padula Valentina (ITA) 6:3 6:1
Salas-Lozano Ana (ESP) – Rogulski Patricia (SVK) 1:6 2:6

Viertelfinale
Hoffmann-Timm Claudia – Rogulski Patricia (SVK) 3:6 3:6

Achtelfinale
Obermeier Astrid – Salas-Lozano Ana (ESP) 1:6 2:6

letze 32
Lutz Katja – Lemmon-Warde Roanne (AUS) 1:6 0:6

Susi Fortun Lohrmann

mit Michael Berrer, Weltmeister Herren30 – mit Claudia Hoffmann-Timm – Siegerehrung Damen 50

Herren 30
35 Teilnehmer, mit dabei

Finale
Berrer Michael – Maas Clement (BEL) 6:0 6:1

Halbfinale
Berrer Michael – Ordeig Roger (ESP) 6:1 6:2
Maas Clement (BEL) – Wirlend Dominik (AUT) 6:3 6:3

Viertelfinale
Geigle, Sebastian – Maas Clement (BEL) 5:6 ret

Achtelfinale
Geigle, Tobias – Prohens Jaime (CHI) 2:6 2:6
Korporal Dominik – Valdes Matias (CHI) 1:6 1:6

letze 32
Hartmann Lars – Ordeig Roger (ESP) 1:6 0:2 ret.

Michael Berrer

Herren 35
43 Teilnehmer, mit dabei

Finale
Soloviev Nikolai – Moore Brendon Lee (AUS) 6:7 0:6

Halbfinale
Soloviev Nikolai – Krivulin Ezequiel (ARG) 7:5 6:3
Möller Sascha – Moore Brendon Lee (AUS) 1:6 2:6

Achtelfinale
Gröger Carsten – Krivulin Ezequiel (ARG) 3:6 0:6
Dempfle Steffen – Siedoplatov Viacheslav (UKR) 3:6 4:6
Hennig Florian – Leonet Thibaut (FRA) 1:6 4:6

letze 32
Janssen Jens – Ramseyer Gonzalo (ARG) 3:6 6:3 1:6
Ludwig Claas – Soloviev Nikolai 0:6 0:6
Jarczyk Herbert – Krivulin Ezequiel (ARG) 2:6 1:6
Miarka Benjamin – Ichkov Stanislav (ARG) 6:3 2:6 3:6

Herren 40
62 Teilnehmer, mit dabei

Finale
Mirnegg Marco (AUT) – Baidikov Andriy (UKR) 6:1 6:0

Halbfinale
Tourte Nicolas (FRA) – Mirnegg Marco (AUT) 1:6 0:6
Baidikov Andriy (UKR) – Nicolau Alexandre (FRA) 7:6 1:6 6:3

Viertelfinale
Burgemeister Thomas – Mirnegg Marco (AUT) 0:6 0:6
Holzinger, Tony – Nicolau Alexandre (FRA) 3:6 2:6

Achtelfinale
Knieper Philipp – Nicolau Alexandre (FRA) 2:6 2:6

letze 32
Stippler Toni – Tourte Nicolas (FRA) 2:6 0:6
Staringer Markus – Brito Gomez Mauri (POR) 3:6 6:3 ret.
Britze Oliver – Magadan-Castro Eduardo (MEX) 0:6 0:6
Mattheis Sascha – Jurd Romain (FRA) 0:6 0:6

letzte 64
Kissel Alexander – Santo-Valdivieso Jaume (ESP) 4:6 2:6
Weidl Simon – Baidikov Andriy (UKR) 2:6 0:6
Reicherseder Christian – Janse van Rensburg Andre (RSA) 2:6 4:6

Herren 45
53 Teilnehmer, mit dabei

Finale
Menendez Ferre Roberto (ESP) – Belobrajdic Allen (AUS) 6:1 6:1

Halbfinale
Menendez Ferre Roberto (ESP) – Bank Dennis (NED) 6:1 6:2
Oliveira Carlos Oliveira (BRA) – Belobrajdic Allen (AUS) 3:6 4:6

Viertelfinale
Bratek Wojtek – Bank Dennis (NED) 6:7 1:6
Leimbach Marc – Oliveira Carlos Oliveira (BRA) 5:7 7:6 3:6

Achtelfinale
Langer Frank-Christoph – Menendez Ferre Roberto (ESP) 4:6 0:6

letzte 32
Krüsmann Dennis – Belobrajdic Allen (AUS) 1:6 0:6
Wiedenhöft Holger – Arimoto Naoki (JPN) 0:6 0:6
Blobel Jascha – Bank Dennis (NED) 0:6 0:6

letzten 64
Pfeiffer Manuel – Lindgren Andreas (SWE) 2:6 3:6
Bahn Danilo – Barrier Matthieu (FRA) 2:6 2:6

Herren 50
93 Teilnehmer, mit dabei

Finale
Schäffkes Christian – Beks Bart (NED) 7:6 3:6 6:3

Halbfinale
Santos Lima Lourenzo (POR) – Beks Bart (NED) 1:6 0:6
Schäffkes Christian – Epifanio Matias (BRA) 7:5 6:7 6:0

Viertelfinale
Jöhl  Oliver – Beks Bart (NED) 3:6 2:6

Achtelfinale
Egerer Emil – Davids Hendrik-Jan (NED) 4:6 2:1 ret.

letzte 64
Salenbacher Jürgen – Magnin Arnaud (FRA) 4:6 1:6
Kurandt Sven  – Theelen Bart (NED) 4:6 3:6
Müller-Frerich Henrik – Kikalischvili Taraschi (GEO) 3:6 1:6
Herbst Marc – Iorio Marcio (BRA) 6:3 3:6 2:6
Albiez Gerd – Kovacka Petr (CZE) 6:4 4:6 4:6
Lohrmann Marc – Epifanio Natias (BRA) 1:6 1:6

Christian Schäffkes

Doppel und Mixed

Damen Doppel 30

Finale
Linsenbolz Ellen / Rauch Lisa – Jacob Katharina / Silbereisen Tatiana (LUX) 6:2 6:2

Halbfinale
Aranas-Roth Eileen / Sanz-Llaneza Fernandez (ESP) – Linsenbolz Ellen / Rauch Lisa 4:6 4:6
Jacob Katharina / Silbereisen Tatiana (LUX) – Ott Livia Viola / Surikova Oksana (HUN/-) 6:0 6:1

Damen Doppel 35

Finale
Bachofer Steffi / Kruse Manon – Echevarria Sabrina / Orselli Jessic Soledad (ARG) 6:2 6:2

Halbfinale
Bachofer Steffi / Kruse Manon – Ottoboni Romina / Valladares Julieta (ARG) 6:1 6:1
Echevarria Sabrina / Orselli Jessic Soledad (ARG) – Chuda Silvia / Rogulski Patricia (SVK) 7:6 2:0 ret

Damen Doppel 40

Finale
Kasapoglu Aylin / Senoglu Turna Ipek (TUR) – Falleti Emanuela / Moura Ines (ITA/POR) 7:5 4:6 3:10

Halbfinale
Aravena Olivos Carolina / Swift Jaimie (CHI/AUS) – Kasapoglu Aylin / Senoglu Turna Ipek (TUR) 1:6 4:6
Bodnia Natalia / Lavrysh Siuzanna (UKR) – Falleti Emanuela / Moura Ines (ITA/POR) 0:6 6:7

Damen Doppel 45

Finale
Balcune Regina / de Vries Caroline (NED) – Gorecka Dominika / Mulej Barbara (POR/SLO) 7:6 5:7 5:10

Halbfinale
Balcune Regina / de Vries Caroline (NED) – Delgado Silvina / Sa Cella (ARG/POR) 6:1 6:0
Fraser Leigh-Anne / Purcell Eliza (AUS) – Gorecka Dominika / Mulej Barbara (POR/SLO) 1:6 0:6

Damen Doppel 50

Finale
Astrup Fie / Oldham Michelle (DEN/GBR) – Hellige Alexandra / Paroubek Michelle (SUI) 6:1 6:0

Halbfinale
Fortun Lohrmann Susi / Hoffmann-Timm Claudia – Astrup Fie / Oldham Michelle (DEN/GBR) 3:6 2:6
Hellige Alexandra / Paroubek Michelle (SUI) – Correa Silvia / Lopez Ana Maria (ARG) 6:1 6:2

Herren Doppel 30

Finale
Geigle Sebastian / Geigle Tobias – Brito Gomez Mauri / Nunes Jose-Ricardo (POR) 4:6 6:0 10:6

Halbfinale

Chaia Dan Ezequiel / Zaidenberg Manuel (ARG) – Brito Gomez Mauri / Nunes Jose-Ricardo (POR) 2:6 6:3 5:10
Geigle Sebastian / Geigle Tobias – Leonet Thibaut / Maas Clement (FRA/BEL) 7:6 7:6

Herren Doppel 35

Finale
Holzinger Tony / Janssen Jens – Baidikov Andryi / Siedoplatov Viacheslav (UKR) 2:6 2:6

Halbfinale
Hartmann Lars / Hennig Florian – Baidikov Andryi / Siedoplatov Viacheslav (UKR) 1:6 3:6
Holzinger Tony / Janssen Jens – Coopers Joe / Mahajan Indra Kumar (USA/IND) 6:1 6:1

Herren Doppel 40

Finale
Jurd Romain / Tourte Nicolas (FRA)
– Choi Henry / Magadan-Castro Eduardo (CAN/MEX) 6:2 6:3

Halbfinale

Berrer Michael / Lohrmann Marc – Jurd Romain / Tourte Nicolas (FRA) 4:6 0:6
Frantzen Romano / Serena Luca (NED/ITA) – Choi Henry / Magadan-Castro Eduardo (CAN/MEX) 7:6 1:6 11:13

Herren Doppel 45

Finale
Leimbach Marc / Schäffkes Christian – Moura Antonio / Santos Lima Lourenco (POR) 6:2 6:2

Halbfinale
Leimbach Marc / Schäffkes Christian – Kankaria Nadendra / Menendez Ferre Roberto (IND/ESP) 6:2 6:1
Moura Antonio / Santos Lima Lourenco (POR) – Ritchie Christopher / Wright Coulter (CAN) 6:4 ret

Herren Doppel 50

Finale
Egerer Emil / Müller-Frerich Henrik – Broadbent Jarrod / Jovanovic Igor (AUS) 2:6 1:6

Halbfinale
Egerer Emil ( Müller-Frerich Henrik – Clavet Francisco / Rubinchik Igor (ESP/-) 6:7 6:4 22:20
Korolev Sergey / Theelen Bart (-/NED) – Broadbent Jarrod / Jovanovic Igor (AUS) 1:6 0:6

Mixed 30

Finale
Jacob Katharina / Janssen Jens – Linsenbolz Ellen / Geigle Sebastian 0:6 1:6

Halbfinale
Jacob Katharina / Janssen Jens – Baur-Löchle Verena / Möller Sascha 6:2 4:6 10:5
Linsenholz Ellen / Geigle Sebastian – Vietmeier Masha / Davids Hendrik-Jan (NED) 6:1 6:2

Mixed 35

Finale
Bachofer Steffi / Holzinger Tony – Rath Katharina / Burgemeister Thomas 4:6 7:5 11:9

Halbfinale
Bachofer Steffi / Holzinger Tony – Chuda Silvia / Beks Bart (SVK/NED) 6:4 6:2
Rath Katharina / Burgemeister Thomas – Panova Olga / Smirnov Andrei 6:3 6:4

Mixed 40

Finale
Kruse Manon / Leimbach Marc – Müller Mareike / Tourte Nicols (FRA) 6:2 6:4

Halbfinale
Kruse Manon / Leimbach Marc – Senoglu Turna IIpek / Serena Luca (TUR/ITA) 4:1 ret.
Müller Mareike / Tourte Nicols (FRA) – Kirilovska VVlada / Baidikov Andriy (LAT/UKR) 6:1 2:6 10:7

Mixed 45

Finale
Bratek Brandi (USA) / Bratek Wojtek – de Vries Caroline / Bank Denni (NED) 6:2 0:6 10:5

Halbfinale
Bratek Brandi (USA) / Bratek Wojtek – Falleti Emanuela (ITA) / Pfeiffer Manuel 6:4 6:1
Balcune Regina / Lindgren Andreas (NED/SWE) – de Vries Caroline / Bank Denni (NED) 5:7 3:6

Mixed 50

Finale
Rogulski Patricia / Kovacka Petr (SVK/CZE) – Oldham Michele / Jackson Sebastian (GBR) 7:6 6:1

Halbfinale
Paroubek M. (SUI)/ Müller-Frerich Henrik – Rogulski Patricia / Kovacka Petr (SVK/CZE) 5:7 4:6
Swarte Mirjam / Theelen Bart (NED) – Oldham Michele / Jackson Sebastian (GBR) 2:6 2:6

Impressionen