Unsere Sprache ist nicht wirklich logisch. Warum ein Aufzug auch so heißt, wenn er abwärts fährt, weiß man nicht. Andererseits: Abzug wäre auch irreführend. Und obwohl Zug ja auch etwas mit Bahn zu tun hat, wäre der Ausdruck: „Da ist aber Zug drin“ auf die Bahn sicher nicht anwendbar.
Mit einem Aufzug hat ein Ballon übrigens gemeinsam, dass er nicht fliegt, sondern fährt. Ebenso wie ein Schiff, obwohl das ja eigentlich schwimmt. Aber ein Schiff kann ja ohnehin fast alle Fortbewegungsarten: es läuft vom Stapel, geht auf Schleichfahrt, kann rollen (für Fachleute: wenn die laterale Stabilität fehlt), reitet auf Wellen, fliegt über selbige oder stampft durch diese. Und was hat ein Schiff mit einem Aufzug gemeinsam: es kann auch abwärts gehen, wie man nicht nur an der Titanic sehen konnte.
Wetter ist auch nicht so eindeutig. Das Wetter ist der Zustand unserer Atmosphäre zu einem bestimmten Zeitpunkt, der Wetter ist einer, der auf Pferde setzt und schlagende Wetter sind keine auf Pferde wettenden Rüpel, sondern Gasgemische unter Tage. Und das Verb wettern hat weder mit der Atmosphäre noch mit Pferden zu tun, sondern bezeichnet eine kräftige Standpauke. Und wenn meine Frau wettert, kann man nicht glauben, dass wettern zu den schwachen Verben gehört.
Zu
einem anderen Thema. Aber genauso unlogisch. Johannisbeeren,
Preiselbeeren oder Heidelbeeren sind Beeren. Erdbeeren sind
Sammelnussfrüchte, Himbeeren sind Sammelsteinfrüchte,
Holunderbeeren sind Steinfrüchte, Vogelbeeren sind Apfelfrüchte und
Wacholderbeeren sind Zapfen. Dafür sind Zitronen, Datteln oder
Bananen Beeren. Wer das erfunden hat, hat auch die Zählweise im
Tennis verbrochen.
Selbst im alltäglichen Gebrauch ist deutsch schwer. Neulich musste ich meiner Frau erklären, warum ich es unterlassen hatte, den Müll zu entsorgen. Folglich gab ich eine Erklärung ab, eine sogenannte Unterlassungserklärung. Hätte ich mal lieber vorher den Duden befragt. Denn das ist eine Erklärung, in der sich der Erklärende verpflichtet, eine beanstandete Handlung in Zukunft zu unterlassen. Also werde ich wohl für alle Ewigkeit den Müll rausbringen müssen.
Mitunter bedeutet ein Wort oder Satz auch nicht das, was man darunter im allgemeinen so versteht. Ein Anruf bei einer Hotline zum Beispiel. „Wir verbinden Sie mit dem nächsten freien Mitarbeiter“ bedeutet zunächst einmal kostenlose Musik für den Anrufer. Ob er will oder nicht. Dann bekommt er zu hören, was die angerufene Firma ihm so alles bieten kann – außer einem freien Mitarbeiter natürlich. Vermutlich sind die Mitarbeiter alle angestellt oder machen Musik für den Anrufer. Wer weiß das schon.
Und unverzügliche Bearbeitung? Mitte Oktober 2017 musste meine 95jährige Schwiegermutter zum Arzt. Kosten für das Taxi (15 €) wurden nicht übernommen, da die Ärztin ein Kreuz auf der Anordnung vergessen hatte. Auf meinen Widerspruch im November 2017 gegen diese Ablehnung bekam ich Recht. Im September 2018. Mehr als 10 Monate Entscheidungsfindung für 15 €. Das Schlimme ist: inzwischen finde ich eine derartige Bearbeitungszeit tatsächlich schon als recht unverzüglich. Ich werde natürlich schnellstmöglich antworten:in etwa zehn Monaten.
Es gibt so viel Verwirrendes in unserer Sprache. Ein Jäger, der seine Ehefrau trifft, wird vermutlich zum Witwer; ein hungriger Maurer kann eine ganze Wand verputzen und sollte man tatsächlich ein verrücktes Möbelstück irgendwo einliefern? Das Muttermal entfernen oder die Mutter mal entfernen macht schon einen Unterschied und die Redewendung: „Noch einen kleinen Abstecher machen“ hat für einen Spaziergänger sicher eine andere Bedeutung als für einen Auftragskiller.
Auch Konjugationen haben so ihre Tücken:Neulich hatte ich Appetit auf etwas Gesottenes. Also bat ich meine Frau „Wenn Du mir doch etwas söttest“ und wir gingen in die Küche und siedeten zusammen. Und weiter bat ich sie: „wenn Du mir auch noch etwas bükest.“ – und dann buken wir zusammen.
Als wir unseren Freunden erzählten, dass wir zusammen siedeten und buken, war deren Vermutung, dass wir beim gemeinsamen Saunieren durch die Hitze aneinandergepappt waren.
© weidlichstenniswelt.com 2019