November-Neuigkeiten – Informationen vom Ausschuss für Ranglisten und Leistungsklassen

Ranglistenveröffentlichung Stichtag 31.12.2021
Zum Stichtag 31.12.2021 wird pandemiebedingt wieder ein Ergebnis-Auswertungszeitraum von 24 Monaten, also vom 01.01.2020 – 31.12.2021 für die Berechnung zu Grunde gelegt. Auch die n.a.-Berücksichtigung erfolgt für diesen Zeitraum und ein Punktabzug erfolgt ab dem vierten n.a. Sofern es die Pandemiesituation zulässt, wird für die Folgestichtage wieder eine sukzessive Anpassung an einen zwölfmonatigen Auswertungszeitraum angestrebt.

100 % Wertungsaufschlag von Spielern der AK 40 und älter für Aktiven-Mannschaftsspiele
Bisher haben die Spieler der Altersklassen 40 und älter lediglich 50 % Aufschlag auf die
Punktewertung in Aktiven-Mannschaftsspielen erhalten. Der Seniorenbereich wünscht hier eine
Anpassung an die Altersklassen 30 und 35 auf einen 100 %-Wertungsaufschlag. Es soll geprüft
werden, ob dieser Aufschlag programmtechnisch auch rückwirkend auf alle Aktiven -Mannschaftsspiele im Ergebnis-Auswertungszeitraum angewendet werden kann.

Reine Doppelrunden
Bei den Mannschaftsspielen der Verbände können auch reine Doppelrunden regulär für die LK gewertet werden.

Wingfield
Bislang wurden rund 140 Wingfield-Matches für die LK-Wertung berücksichtigt, die auf Wingfield-Anlagen in Deutschland erspielt wurden.
Es muss noch geklärt werden, wie mit strittigen Matches, welche die Spielvorgaben nicht
erfüllen, verfahren wird. Hierzu erfolgt noch eine interne Abstimmung, so dass dann auch die
„Wingfield-Richtlinien“ über „Matches on demand“ finalisiert und veröffentlicht werden können.

Größere Automatisierung der Ergebniserfassung und Berechnung
Aufgrund der großen Anzahl von zu wertenden Ergebnissen und ihrer unterschiedlichen Herkunft aus dem nationalen und internationalen Turnierbetrieb und dem nationalen Mannschaftsspielbetrieb müssen vor jeder Berechnung umfangreiche Ergebnisprüfungen auf Plausibilität durchgeführt werden, bevor eine finale RL-Berechnung erfolgen kann.
Aufgrund des in den Verbänden sehr unterschiedlich strukturierten Ligen-Spielbetriebs bedarf
es einer sehr ausführlichen Prüfung der Mannschaftsspiele vor der RL-Berechnung, da
ansonsten durch eine falsche oder nicht gesetzte Ligenkonfigurationen unter Umständen
Punktspiele nicht in die Wertung eingehen, was in der Folge zu einer Neuberechnung der Rangliste nach Veröffentlichung führen kann.
Um diese umfangreichen manuellen Prüfungen zu reduzieren und hier auch personenunabhängiger zu werden, wird angestrebt, die Ergebnisqualität und den
Bereich der Ergebnisübernahme in das RL-System weiter zu verbessern und zu automatisieren.