Der DTB-Seniorenreferent informiert: Zahlen, Daten, Fakten nach einem Jahr LK-System 2.0

Nach mehr als einem Jahr des neuen LK-Systems 2.0 ist es möglich, ein, wenn vielleicht auch nur vorläufiges, Fazit zu ziehen. Im Großen und Ganzen ist das neues System von Spielerinnen und Spielern sehr gut angenommen worden. Vor allem im unteren Leistungssegment können sich die Spieler recht schnell verbessern, diese Verbesserung ist nicht erst nach einem Jahr zu sehen, sondern wird wöchentlich veröffentlicht und bei Turnier-Setzungen berücksichtigt. Auch die Differenzierung mit einer Nachkommastelle wirkt sich sehr positiv aus. Im oberen Leistungssegment ist es sehr viel schwieriger geworden, die eigene LK zu halten oder gar weiter zu verbessern, zumal immer noch viele Spieler eine zu gute LK besitzen.
Nach den Erfahrungen des ersten Jahres ist eine gründliche Analyse geplant und es werden auch sicher einige Bereinigungen vorzunehmen sein.

Daten, Zahlen, Fakten
Stand 13.11.2021


Eine große Mehrzahl der Spieler bestreitet weniger als sechs Einzelspiele. Es ist nicht zu erwarten, dass sich das gravierend ändern wird. Daher muss das System für dieses Spielersegment hauptsächlich passen. Dennoch sollte auch das Vielspielerproblem beachtet werden, da dies in den Mannschaftsaufstellungen Probleme bereitet.


Zahlen nicht angetreten “n.a”

Bemerkung:
Gem. Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung bleibt das erste n.a. innerhalb der letzten zwölf Monate straffrei.


LK-Verteilung Senioren
Der besseren Übersichtlichkeit wegen sind die LK nicht mit Nachkommastellen aufgeführt, sondern zusammengefasst. Die Zahlen umfassen jeweils eine ganze LK von z.B. 1,0 bis 1,9 usw.
Die Übersicht endet bei LK 20.

LK M30 M35 M40 M45 M50 M55 M60 M65 M70 M75 M80 M85
1 473 189 71 13 2              
2 220 174 136 48 18              
3 157 182 123 82 24 8            
4 163 181 203 157 103 22 5          
5 152 182 218 177 183 76 25 9 6      
6 245 246 315 284 314 235 130 80 48 3 1  
7 414 428 474 489 587 513 275 193 101 18 2  
8 348 428 474 447 544 453 285 244 164 51 7  
9 329 395 504 451 565 490 294 250 185 62 13 2
10 337 380 534 549 635 517 347 292 230 103 33  
11 372 494 615 605 739 576 395 336 227 68 21 3
12 478 519 774 724 907 794 492 448 317 121 29 1
13 595 713 901 884 1102 1063 723 671 524 245 63 5
14 631 698 894 926 1147 1098 820 685 539 265 73 10
15 696 800 973 1044 1255 1241 893 866 712 331 101 8
16 700 725 1028 980 1216 1128 878 770 686 346 95 7
17 761 860 1102 1128 1253 1181 908 885 769 381 96 11
18 925 1004 1291 1280 1502 1389 1028 958 874 407 163 10
19 1148 1212 1515 1492 1798 1627 1292 1137 978 519 157 8
20 791 858 1026 1060 1212 1131 871 804 793 449 182 16


Quelle für alle Daten: Dr. Helmut Lütcke, Vorsitzender des Ausschusses für Ranglisten und Leistungsklassen und Referent für Ranglisten


Ein Fazit
Das neue LK-System ist nicht nur gut angenommen worden, es hat sich auch in der Praxis bewährt. Einige Anpassungen wurden 2021 bereits durchgeführt. Nach den bereits durchgeführten und weiterhin durchzuführenden Auswertungen und Analysen werden auch 2022 weitere Anpassungen folgen, um das System weiter zu optimieren.