“ahead-coach” – ein neues Konzept des Coachens beim Tennis

Vorwort
An dieser Stelle stellen wir Persönlichkeiten des Tennissports oder interessante Neuerungen und Konzepte vor, die unseren Sport betreffen.
Im folgenden geben wir Lucas Heiser, ehemals erfolgreicher Tennisspieler, jetzt Trainer und Coach, die Möglichkeit, sein neues Konzept “ahead-coach” vorzustellen.

Wir sind weder finanziell noch in sonstiger Form an diesem Projekt beteiligt und auch nicht für die Inhalte verantwortlich, sondern wollen nur einem Trainer mit einem interessanten Konzept die Möglichleit geben, seine Ideen und die seines Teams einem breitem Leserkreis vorzustellen.

Lucas war als Spieler Top 300 der DTB-Herren mit einer LK1 und hat in Deutschland in der Oberliga und in Österreich in der 3. Liga gespielt. Er besitzt 20 Jahre Erfahrung als Spieler und Coach und war Kursleiter an der Universität Innsbruck und der TU München.

Das Konzept ahead-coach
von Lucas Heiser

Die Entstehung von Idee und Konzept

Nach einem Sommer als Trainer in einem Hotel in Italien musste ich aufgrund anhaltender Schmerzen im Hüftbereich einen Arzt aufsuchen. Erst dachte ich, dass es nur eine Zerrung ist, aber der Arzt sagte mir, dass es dringend notwendig sei, mich einer Operation zu unterziehen. Mehrere Ärzte bestätigten leider den schlechten Zustand des Gelenks. “Karriere Ende” mit 28. Boom!

Jahre lang haben für mich die Sommer gleich ausgesehen: Mannschaftspiel, gefolgt von Turnieren. Dabei hatte ich eine Menge Spaß. Diese Zeiten sind nun vorbei. Laut Arzt sollte ich jegliche Bewegung, die der Hüfte schaden, vermeiden. Selbst das Training geben, ist schwierig. Da ich es nicht sein lassen konnte, bin ich, entgegen dem Rat meines Arztes, zurück auf den Platz gekehrt und habe dort mit meinem besten Freund versucht, auf sein Ziel der LK1 hin zu arbeiten. Als selbst das Training geben nicht mehr ohne große Schmerzen zu absolvieren war, überbrachte ich ihm die Hiobsbotschaften per FaceTime – dem Videokonferenz Tool von Apple. Dabei kam mir die Idee, das Setting mit dem Handy und den Bluetooth Kopfhörern auf den Tennisplatz zu bringen. Schnell merkten wir, dass es ein ganz anderes Erlebnis war. Ich konnte ihn unglaublich nah begleiten. Das äußerte sich in einem permanenten (besseren) Austausch, Unterstützung während des Ballwechsels und dem Anleiten der Stunde mit zielgerichteten Übungen für seine Schwachstellen. Auch in der Zeit, als er sich in der Heimat befand, haben wir trainiert.

Unsere Vision

  • Tennis Knowhow mehr Menschen zugänglich machen.
  • Athleten und Athletinnen enger auf ihrem Weg des persönlichen Erfolgs begleiten.
  • Spieler mit Coaches zusammenbringen, die vom Wesen her zueinander passen.
  • Coaches, die nicht mehr auf dem Platz sein können, eine Möglichkeit bieten, ihr Wissen weiterzugeben und weiter zu arbeiten.
  • Das globale Ansehen der Innovationskraft des deutschen Tennissports steigern.
  • “Der Mensch muss im Mittelpunkt der Digitalisierung stehen.“ 

Meist liegt der Fokus bei klassischen Trainerstunden auf dem Bereich Technik. Matches werden aber häufig nicht von dem Spieler mit der besseren Technik gewonnen, sondern dem Spieler mit der besseren Taktik und mentalen Einstellung. Deshalb liegt bei unserem Coaching der Ansatz und der Schwerpunkt auf den Bereichen Taktik, Mentality und Motivation.

Trainingsinhalte orientieren sich individuell an den Bedürfnissen der Spieler. Die Übungen sind hierbei so konzipiert worden, dass die Spieler ins Schwitzen kommen, Spaß haben und dabei etwas lernen. Der Fokus liegt nicht ausschließlich auf der Verbesserung der Technik, sondern sehr stark auf taktischen Elementen und der Mentalität auf dem Platz.  Ein tolles Format ist das In-Match Coaching, bei welchen der Trainer, gemeinsam mit dem Spieler, die eigenen und gegnerischen Stärken und Schwächen analysiert und auf Basis der Erkenntnisse einen geeigneten Matchplan entwickelt. Ziel ist hierbei das Trainingsniveau dem Matchniveau anzugleichen. Gemeinsam werden gedankliche Routinen entwickelt, die helfen in Drucksituationen zu bestehen. Sofern es mal wieder keinen Spielpartner gibt, kann ab nun auch an der Ballwand mit Coach trainieren.

Das Konzept

Das Konzept per se ist sehr einfach.
Es wird ein Smartphone mithilfe einer Halterung hinter dem Spieler auf ca. 170cm Höhe in den Zaun gehängt. Bei der Halterung tut es eine durchsichtige Klarsichtfolie und zwei Sicherheits-nadeln, die in jeder Blende und jedem Zaum fixierbar ist. 
Das Smartphone verfügt entweder über mobile Daten oder ist mit einem lokalen Wlan verbunden. Ein „digitales Meeting“ wird eröffnet, welches dem Coach ermöglicht, den Spieler und den Platz in Echtzeit zu sehen. Aktuell nutzen wir noch die App „Google Meet“. Ein kostenloser Account ist hier die einzige Voraussetzung und falls nicht vorhanden, in wenigen Minuten über die Google Website eingerichtet. Nach der Buchung eines für den Spieler geeigneten Zeitslots über die Website wird eine E-Mail versendet, die den Spieler/die Spielerin nochmal detailliert durch die Einrichtung des Smartphones führt. Die erstmalige Einrichtung ist innerhalb von wenigen Minuten erledigt. Sollte es hierbei zu Schwierigkeiten kommen, ist der Coach telefonisch erreichbar.
Auf dem Platz selbst, trägt der Spieler kabellose Bluetooth-Kopfhörer und bekommt durch die Live-Übertragung Echtzeit-Anweisungen und Tipps direkt ins Ohr. Fertig ist das Setting für eine Remote Session.
Aktuell bieten wir das Format in deutscher und englischer Sprache an.

Geeignet für:-        
Fortgeschrittene Spieler und Spielerinnen
Turnierspieler und -spielerinnen
Mannschaftstraining
Training an der Ballwand
Training mit der Ballmaschine

Noch nicht geeignet für komplette Beginner.

Die Ahead-Coaches

Die Ahead-Coaches haben selbst unzählige Matches bestritten, gewonnen und verloren. Sie bringen also Erfahrungen als Spieler mit, sind aber auch erfolgreich als Trainer aktiv.
Der Remote Ansatz überwindet räumliche Grenzen und gibt dir Zugang zu Top Coaches, egal wo du bist. Um den taktischen Schwerpunkt und den neuen Möglichkeiten via Smartphone und Kopfhörer gerecht zu werden, haben wir mit vielen Coaches und Tennisspielern Sessions und Übungsformen entwickelt, die unseren Fokus unterstreichen.

Die Coaching Formate

Meilensteine auf dem Weg von der Idee zum Konzept

  • Aufbau einer Website namens ahead-coach.com
  •  Durchlaufen von Startup-Förderprogrammen der TU München und der UnternehmerTUM (Von diesen werden wir weiterhin unterstützt)
  • Konzeptvalidierung durch Studierenden am Karlsruher Institut für Technologie mit vorläufigem Ergebnis eines signifikant positiven Einflusses auf die Spielperformance.
  • Laufenden Kooperation mit dem Lehrstuhl für angewandte Sportwissenschaft der TU München.
  • Ein Jahr Forschung & Entwicklung mit über 200 getesteten Spielern/Spielerinnen.
  •  Am Anfang sind die Spieler skeptisch und nach kurzer Zeit (meist um die 5 Minuten, wird es als sehr gut empfunden)
  • Erfolgreiche Gewinnung von Coaches, die ehemalige Top 100 ATP-Spieler, aktuelle Top 100 DTB-Spieler & A-Trainer und/oder Tour-Coaches sind. 
  • Eine kurze Vorstellung im Fitness Magazin des bayrischen Rundfunk https://www.br.de/mediathek/podcast/das-fitnessmagazin/677 (Ab Minute 16)

Hier finden Sie uns

Zur Webseite
Facebook
Instagram

Lucas in seiner aktiven Zeit